Fahrzeugdaten der Mietwägen im Vergleich
Für Ihre Entscheidung welchen Wagen Sie mieten werden, hier die wichtigsten Fahrzeugdaten im Vergleich.
Tesla Model S P100D Ludicrous
- 2,7 Sekunden 0-100 km/h
- 772 PS Motorleistung
- Autopilot 2 mit 8 Kameras
- 613 km Reichweite
- 931 Nm Drehmoment
- 250 km/h Höchstgeschwindigkeit
Tesla Model S P85D Insane
- 3.3 Sekunden 0-100 km/h
- 700 PS Motorleistung
- Autopilot 1 mit einer Sterokamera
- 460 km Reichweite
- 931 Nm Drehmoment
- 250 km/h Höchstgeschwindigkeit
Tesla Model S 100D
- 4,3 Sekunden 0-100 km/h
- 428 PS Motorleistung
- Autopilot 2
- 623 km Reichweite
- 660 Nm Drehmoment
- 250 km/h Höchstgeschwindigkeit

Das Reichweitenwunder
Model 3 Performance 4WD
- 3,5 sec 0-100 km/h
- 487PS Motorleistung
- 530 km Reichweite
- 250km/h Höchstgeschwindigkeit
Model 3 Long Range 4WD
- 4,8 sec 0-100 km/h
- 346PS Motorleistung
- 560 km Reichweite
- 225km/h Höchstgeschwindigkeit
Roadster - kommt 2020
Reservierungen sind möglich
- 2,1 sec 0-100 km/h
- >1000PS Motorleistung
- 1000 km Reichweite
- 10.000 Nm Drehmoment
- >400km/h Höchstgeschwindigkeit
Vergleich von Autopilot 2.0 mit Autopilot 1.0
AP2.0 ist im Model S P100D Ludicrous und AP 1.0 im Model S85D Insane verfügbar
Viele Tesla Mieter stellen die Frage, ist Autopilot 2.0 so gut wie 1,0?
Mit Autopilot 2 implementierte Funktionalität
| Fehlende AP1-Funktionalität
|
Zeichenerkennung*) AP2.0 kennt Autos auf anderen Spuren, zeigt jedoch nur Fahrzeuge an, die zu diesem Zeitpunkt für AutoPilot relevant sind. Deshalb werden sie oft nur beim Spurwechsel angezeigt.
Was ist der Unterschied zwischen AP1 und AP2?
Die zweite Hardware-Version von Autopilot hat 8 Kameras für eine 360-Grad-Ansicht, verbesserte Ultraschallsensoren und ein Radar in der Front kombiniert mit einem Supercomputer, mit der Rechenleistung von etwa 150 Macbook hat. Dies ist die Basis, die es schließlich ermöglicht, ein vollständig selbstfahrendes Auto zu werden.
Ein Vergleich der beiden Syteme
Autopilot 1![]() Autopilot 1 Sensoren
| Autopilot 2![]() Autopilot 2 Sensoren
|
Weiter Details finden Sie in diesem Blog Beitrag: Tesla Autopilot 2.0 vs. 1.0 - Status